Veranstaltungen

Donnerstag, 22.06.2023 - 15:30
 | Seniorenwohnheim Haus Billtal

Kinder im Billtal

Kaffee&Kuchen&Lieder

Kika-Kinder in Aktion

Die Kinderkantorei Wohltorf ist mal wieder zu Besuch im Haus Billtal! Kommen Sie doch mit, singen und hören Sie die „guten alten“ Volkslieder, mit denen Generationen aufgewachsen sind, die von Frühling, Freude an der Natur, an Gottes Schöpfung, von Heimatverbundenheit erzählen – und einfach Spaß machen! Start ist um 15.30 Uhr mit leckerem Kaffee&Kuchen, ab ca.16 Uhr wird gesungen, Ende ist gegen 17 Uhr. Herzlich willkommen! Wir bitten wegen der Vorbereitung des Kaffeetrinkens um Anmeldung bei Kantorin Andrea Wiese: kantorei.wohltorf@gmx.de oder Tel.: 0151-743 69 757.

Sonntag, 25.06.2023 - 16:00
 | Wiese am Dorfteich | Am Brink | 21521 Wohltorf

Mittsommer am Dorfteich

.
Lieder, Musik & Kulinarisches

Ist zweimal schon eine Tradition? Gefühlt: Ja! Nach dem 2022er „regionalen Startschuss“ mit dem gelungenen Anthems-Konzert der Jugendkantorei Wohltorf und anschließendem Mitsommerfest rund um die Elisabethkirche in Brunstorf erfolgt nun dieses Jahr die Gegeneinladung der Wohltorfer: Skol und guten Kaffeedurst! Mit dabei sind Familien der Wohltorfer Kinder- und Jugendkantorei und Kantorei, Bläsern der Musikschule Ataraxia, Schwerin und - herzlich willkommen - Sangesfreudige von überall her. Die Leitung haben Hans Jacob und Andrea Wiese.

Kommen Sie "einfach so" vorbei, Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
Wir freuen uns über eine Spende für die Wohltorfer Kirchenmusik.

Samstag, 01.07.2023 - 18:00
 | Heilig-Geist-Kirche Wohltorf

Ensemble vocal

"... blickt zu mir der Töne Licht" - Gedichtvertonungen mit dem "Ensemble vocal"

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Mit Gedichten und Balladen können heute wenige Menschen etwas anfangen. Die letzten Gedichtfetzen stammen meist noch aus Schulzeiten. Vielleicht haben es Gedichte schwer, weil es mit schnellem Durchlesen nicht getan ist?

In seinem aktuellen Programm „ … blickt zu mir der Töne Licht“ singt der preisgekrönte Kammerchor "Ensemble vocal“ (Ltg. Cornelius Trantow) aus Hamburg ausschließlich Gedichtvertonungen. Die Musik gibt den Gedichten Raum und Zeit, Farben und Formen, damit sie „ankommen“ – jedes auf seine eigene Weise. Während man im Erlkönig (J.W. Goethe, vertont von Mikko Sidoroff) den panischen Vater und das sterbende Kind fast hautnah spürt, wirken die antiken „Drei japanischen Gedichte“ (vertont von Staffan Storm) eher entrückt und mit wenigen Strichen gezeichnet.

Viele Werke des Programms sind nach 2000 geschrieben worden – also richtig moderne Musik. Die Kompositionen sind absolut verständlich und klangschön. Sie lassen einen in neue Welten eintauchen (Mäntyjärvi, Schronen, Clausen). Aber auch geliebte Klassiker der Chormusik kommen zu Gehör: Monteverdi, Reger und Brahms. Texte von Goethe, Brentano, Rilke, Blake u.a. So blickt der Töne Licht von einer Welt in die andere und lässt dazwischen Brücken aus Klang entstehen.

Das Ensemble vocal ist ein gemischter Kammerchor aus Hamburg. Die Mitgliederzahl von 35-40 Sängerinnen und Sängern eröffnet dem Chor die gesamte Bandbreite der A-cappella-Literatur. Im weiten Klangspektrum von homophon-voller bis hin zu differenziert-filigraner Klanggestalt ist jede Einzelstimme sowohl im Dienste eines homogenen Gesamtklangs als auch als individuelle Sängerpersönlichkeit gefordert. In der Chorarbeit nimmt daher Stimmbildung einen wesentlichen Platz ein, im Tutti wie auch in Stimm- und Sextettproben. Das Repertoire des Chores umfasst alle Epochen der Chorliteratur – von Alter Musik über die romantischen Chorwerke bis hin zu Uraufführungen und vocal jazz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, sowohl der klassischen Moderne als auch der Avantgarde.

Seit seiner Gründung 1994 wurde das Ensemble vocal mehrfach bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. Die Leitung hat Cornelius Trantow. www.ensemble-vocal.de 

Eintritt: 15 €  (ermäßigt 10 €)

Samstag, 08.07.2023 - 19:30
 | Heilig-Geist-Kirche Wohltorf

Gospelkonzert

mit dem Gospelchor Wohltorf, Leitung: Thomas Fassnacht
Eintritt frei, Spenden erbeten

Samstag, 12.08.2023 - 18:00
 | Heilig-Geist-Kirche Wohltorf

Vater&Sohn

Werke für Viola da Gamba und Barockvioloncello von Carl Friedrich Abel, Joseph B. Bodin de Boismortier, Georg Philipp Telemann, Christopher Simpson u.a.

Hermann Hickethier – Viola da Gamba
Tilman Coers – Violoncello

Eintritt 15,- € (ermäßigt 10,-€ | Kinder bis 12 Jahre frei)

Zum 300. Geburtstag des Komponisten Carl Friedrich Abel

Carl Friedrich Abel war der Sohn des Gambenvirtuosen Christian Ferdinand Abel, der bis 1748 eine Stellung als Premium Musicus der Köthener Hofkapelle unter der Leitung Johann Sebastian Bachs innehatte. Es wird angenommen, dass Vater Abel seinen Sohn zur musikalischen Ausbildung an die Thomasschule nach Leipzig schickte, wo Johann Sebastian Bach 1723 die Stelle des Thomaskantor angenommen hatte. Carl Friedrich Abel ging auf Empfehlung Bachs für neun Jahre als Kammermusiker des Königs von Polen nach Dresden, bevor er 1759 nach London übersiedelte, wo er bis zu seinem Tod lebte und wirkte.

Carl Friedrich Abel war der letzte Gambenvirtuose, der sein Instrument auf höchstem Niveau meisterlich zu spielen verstand, und das zu einem Zeitpunkt, als die Instrumente der Geigenfamilie schon länger als ein halbes Jahrhundert die Vorherrschaft in Europa übernommen hatten. Am Ende unseres Konzerts hören Sie ein Duett, das Abel für Gambe und Cello komponiert hat; hierbei kombiniert er den sonoren Klang des Cellos mit dem „silbrigen“ der Gambe und lässt beide Instrumente zu einer einzigartigen, besonderen Klangfarbe verschmelzen.

Vater & Sohn – Beziehungen im Umfeld Carl Friedrich Abels

Unter dem Begriff der „Hausmusik“ versteht man gemeinhin das Musizieren in der eigenen Familie, wobei es den Eltern meist ein Anliegen ist, ihre musikalischen Fähigkeiten und Interessen an ihre Kinder weiterzugeben. Berühmte Beispiele hierfür finden sich im 18. Jahrhundert auch in den beiden Musikerfamilien Bach und Abel; die Eltern musizierten mit ihren Kindern und unterwiesen diese in Musiktheorie, Gesang und dem Spiel verschiedener Instrumente. Beide Familien waren bestens befreundet und es ist anzunehmen, dass sie sich beim Musizieren auch vermischten.

Zwei Sprösslinge dieser beiden Familien sollten sich erneut über den Weg laufen: 1762 kam es in London zum folgenreichen Wiedersehen Carl Friedrich Abels mit dem gleichfalls berühmten zwölf Jahre jüngeren Bachsohn Johann Christian, den er schon aus Leipzig kannte. Zwischen den beiden Musikersöhnen entstand sogleich eine enge Freundschaft, die eine Karriere mitten im Herzen der Ein-Millionen-Metropole nach sich ziehen sollte. Sie teilten über längere Zeit eine gemeinsame Wohnung und arbeiteten eng zusammen. Erfolgreiche Projekte und zunehmende Bekanntheit beider Musiker führten 1764 zur Gründung eines großen Konzertunternehmens, den Bach & Abel’s Concerts, der ersten Abonnement-Konzertreihe Europas, die 17 Jahre lang zu den beliebtesten kulturellen Veranstaltungen in London zählte.

Im selben Jahr, also 1764, erhielten die beiden Musikersöhne Besuch von einer weiteren hochkarätigen Musikerfamilie: Leopold Mozart war mit seinen beiden Klavierwunderkindern, der 12jährigen Maria Anna und dem achtjährigen Wolfgang Amadeus, aus dem fernen Wien angereist und erhoffte für die beiden lukrative Auftrittsmöglichkeiten. Da die gerade gestartete Konzertreihe von Bach und Abel aber bereits für lange Zeit im voraus hoffnungslos ausverkauft war, konnten die beiden Mozartkinder hier bedauerlicherweise nicht auftreten! Allerdings war der junge Mozart vom berühmten Bach und seinem Kompagnon Abel so begeistert, dass er mehrere Stücke von ihnen kopierte und dann später bearbeitete. Auf diese Weise gelangte etwa unglücklicherweise eine Es-dur-Sinfonie Abels in das „Köchelverzeichnis“. Dieser Irrtum wurde später korrigiert.

Samstag, 02.09.2023 - 18:00
 | Heilig-Geist-Kirche Wohltorf

SUONI DORATI

Sopran, Trompete und Orgel - Goldene Klänge mit dem Trio "SUONI DORATI"

Konzerte für Trompete und Orgel bekommt man häufig zu hören. Hans Jacob war allerdings auf der Suche nach etwas Besonderem und gründete 2007 ein Trio in der Besetzung Sopran, Trompete und Orgel. Inspiriert von der hellen Klangfarbe der Sopranstimme und der Trompete entstand schließlich auch der Name: SUONI DORATI. Goldene Klänge. Seit 2008 konzertiert das Ensemble in ganz Deutschland. Ein Höhepunkt ist die jährliche Konzerttour im Sommer. SUONI DORATI war dabei u.a. zu Gast im Schweriner Dom, im Havelberger Dom, im Stendaler Dom, in der Matthäus Kirche Berlin und im Doberaner Münster. „Durch das Programm führen wir unser Publikum selbst und informieren über die konzertierten Werke, aber auch über unsere Instrumente.
Bei der Repertoireauswahl greifen wir auf Literatur in Originalbesetzung sowie Bearbeitungen aller Epochen zurück. Wir spielen Sweelinck und Purcell, Bach und Händel, Cherubini und Dvorak genauso wie zeitgenössische Musik. So hat der junge Komponist Friedrich Eydam eigens für unser Ensemble ein Werk komponiert.“ Freuen Sie sich auf „goldene Klänge“ im „goldenen September“ mit Marlee Mauch (Sopran), Hans Jacob (Trompete) und Marco Lemme (Orgel).

Eintritt: 15,- € (ermäßigt 10,- € | Kinder bis 12 Jahre frei)

Samstag, 16.09.2023 - 17:15
 | Heilig-Geist-Kirche Wohltorf

Ralf Grössler: MASS OF JOY

MASS OF JOY |  Cross-Over-Konzert mit Wohltorfer Kantorei, Nicolaichor Mölln
und Pop-Sängerin Katharina Schwerk

Mitreißende Rhythmen und ungewöhnliche Klänge prägen die doppelchörige Gospelmesse „MASS OF JOY“ des Komponisten Ralf Grössler, die die Wohltorfer Kantorei gemeinsam mit dem Nicolaichor Mölln am 16.9.2023 um 17.15 Uhr im Rahmen der regionalen „Nacht der Kirchenmusik“ aufführen wird. Die an der römischen Messe orientierten Messtexte werden verschränkt mit Bibelstellen zum Thema „Freude“ mit ihren unterschiedlichsten Fassetten.

Stilistisch setzt Grössler von Elementen der Gregorianik über die barocke Form der Fuge bis hin zu Swing und Gospel-Songs die ganze musikalische Palette höchst wirkungsvoll ein. Die etwa hundert Chorsänger und die Pop- und Jazzsängerin Katharina Schwerk werden von 20 Instrumentalisten begleitetet: Zu einem großen, traditionellen Streichorchester mit Dorothea Fiedler-Muth am 1. Pult treten Bigband-Bläsern und eine Combo aus Schlagzeuger, Klavier, Kontrabass und Vibraphon. Eine wirklich ungewöhnliches Werk! Cross-Over im besten Sinne!

Eintritt: 27,- € | 25,- € (Schüler, Studenten ermäßigt)
Vorverkauf ab 5.9. in den Aumühler Apotheken.