Willkommen bei der Kirchenmusik Wohltorf!

Vor den Toren Hamburgs - am Rande des Sachsenwaldes - liegt die Gemeinde Wohltorf. Geprägt vom dörflichen Ursprung einerseits und der villenhaften Bebauung mit auflockernden Grünflächen andererseits feierte Wohltorf 2008 sein 700-jähriges Bestehen.
Eine eigene Kirche bekamen die Wohltorfer erst im Jahr 1930. Seit dieser Zeit hat sich eine aktive Kirchenmusik entwickelt, die weit über das Maß einer kleinen Gemeinde hinausgeht und über sie hinaus wirkt:
In zahlreichen Chorgruppen treffen sich wöchentlich hunderte Sängerinnen und Sänger aus Wohltorf und Umgebung. Die musikalisch vielfältig ausgestalteten Gottesdienste, die Chorkonzerte, Kammermusikkonzerte, oratorischen Aufführungen, Musicals und andere szenische Aufführungen in der Heilig-Geist-Kirche finden das Interesse eines breiten Zuhörerkreises.
Kammerton W - Die Chöre der Kirchengemeinde Wohltorf, ein Blick hinter die Notenblätter von KMD Andrea Wiese, 1. Teil
Die Zwitscherkantorei
Wohltorf hat eine reiche Chorlandschaft. In der Heilig-Geist-Kirche und im Gemeindehaus auf dem Kirchberg treffen sich regelmäßig weit über 200 Gemeindemitglieder im Alter zwischen 4 und 84 zum Singen. In der Zwitscherkantorei, Kinderkantorei, Kurrende, Jugendkantorei, Gospelchor, Vokalensemble und Kantorei .... und bei Projekt-Wochenenden mit verschiedenen Schwerpunkten.
Im folgenden darf ich ihnen diese verschiedenen Gruppen einmal etwas näher vorstellen. Vielleicht bekommen Sie oder Ihr Kind Lust, es auch auszuprobieren: MITSINGEN. GEMEINSAM. Wenn das wieder möglich sein wird, wenn die Chor-Proben wieder stattfinden können… Denn das zeigt diese Corona-Zeit 2020 uns auch: Wie kostbar die Dinge sind, auf die wir derzeit verzichten müssen.
Herzlich, Andrea Wiese (...
Kammerton W - 2. Teil
Die Kinderkantorei
Wenn die Zwika-Kinder (Wohltorfer Chorkinder im Alter von 4-6 Jahren, vorgestellt im vorausgehenden Artikel) in die Schule kommen, beginnt auch im Chorleben ein neuer Abschnitt: Sie steigen in die Kinderkantorei auf, die „Kika“. Damit erhalten sie zwei Insignien: den roten Chorpulli, und – allerdings erst als 2. Klässler – die eigene Chormappe, die bei Auftritten in Gottesdienst und Konzerten mit Noten befüllt wird und in die, was noch viel wichtiger ist, nach dem Auftritt als Trophäe ein Sticker geklebt wird. Jedem Auftritt ist ein anderer Sticker zugeordnet, so kann man hinterher vergleichen, wer welchen hat oder eben nicht hat und wer die meisten einheimsen konnte.
Da die meisten Kika-Kinder nun mit zunehmendem Alter auch alleine zum Chor kommen und manchmal auch etwas früher eintreffen, hat sich schon seit Beginn meiner Amtszeit hier in Wohltorf eine...
Kammerton W - 3. Teil
Die Kurrende
Die Zeit geht ins Land, die Kinder werden älter. Es ist schön für mich, sie dabei als ihre Chorleiterin zu begleiten. Mit dem Wechsel in die weiterführenden Schulen endet auch ihre Zeit in der „Kinderkantorei“: Aufstieg in die „Kurrende“… komischer Name…egal… neuer Chorpulli, grau statt rot.
In der „Kurrende“ singen die Jugendlichen der 5. und 6. Klassen. Den Begriff gibt es seit der Reformationszeit, in der protestantische Schulchöre von Haus zu Haus zogen (lat. currere = umherlaufen), dort ein Ständchen gaben und so den Lebensunterhalt für begabte, aber finanziell arme Schüler ersangen. In meiner Heimat Celle gibt es eine ähnliche Tradition, allerdings mit meist zweifelhaftem Hörgenuss für die Beschäftigten der Geschäfte in der Innenstadt, die die Darbietung der...
Kammerton W - 4. Teil
Die Jugendkantorei
Die Jugendkantorei ist donnerstags meine letzte Probe. Aber wie heißt es schon in der Bibel: „Die Letzten werden die Ersten sein“. Oder, etwas profaner: „Das Beste kommt immer zum Schluss“. In diesem Fall trifft das ganz eindeutig zu! Ob es an der langen Verbundenheit der Jugendlichen untereinander und zu mir liegt? Schließlich singen die meisten schon fast oder über zehn Jahre hier in Wohltorf zusammen. Also aus jugendlicher Perspektive eigentlich „schon immer“. Nele (17): „Ich habe mit vier Jahren angefangen, im Chor zu singen. Das sind jetzt fast vierzehn Jahre.“ Aber auch „Quereinsteiger“ wie Antonia (13) werden „sehr freundlich aufgenommen“ und sind nach kurzer Zeit in die Gruppe integriert. Jedenfalls staune ich immer wieder aufs Neue, mit welcher Selbstverständlichkeit die Jugendlichen auch die schwersten Stücke „...
Kammerton W - 5. Teil

Gospelchor Wohltorf
ein Ausflug ins Populäre von Thomas Faßnacht
Seit 2018 wird GOSPEL in Wohltorf wieder groß geschrieben. Schon bei meinem Bewerbungs-Workshop durfte ich erfahren, wie herzlich und hilfsbereit die Menschen in Wohltorf sind - und gesegnet mit wunderbaren Stimmen! Zum Gospel gehört aber noch mehr. Unsere Schritte, unser In-die-Händeklatschen und unsere Bewegungen sind einfach, aber effektiv. Wir müssen keine Notenmappen halten, was beim Klatschen sehr hilfreich ist ;-). Seitdem haben wir schon einige Auftritte gerockt. Besonders unser "Weihnachtsgospel" am 4. Advent ist schon fast Tradition. Wer bei uns mitmachen will, ist herzlich willkommen. Außer der Lust am Singen und am Erlernen der Texte, stellen wir keine Bedingungen. Ein paar “O-Töne” aus unserem Chor: "Das Singen im Chor bringt mir viel Freude, weil ich Teil einer Gemeinschaft sein...
Kammerton W - 6. Teil
Die Kantorei
75 Stühle sind eine Menge… Sie im Gemeindesaal auf dem Kirchberg aufzustellen, damit beginnt für mich jeden Dienstagabend die Kantoreiprobe. Ein eher sportlicher Start, kann nicht schaden. Nun noch die Noten und die Stiftebox mit den Bleistiften zurechtlegen, manchmal auch die Plakate, die einige Chorsänger ehrenamtlich für die Wohltorfer Kirchenmusik in lokalen Geschäften verteilen, um unser nächstes Konzert zu bewerben.
Dann trudeln auch schon die ersten Sänger ein. Manche ganz gelassen und heiter, andere etwas müde, andere erkennbar direkt von der Arbeit. Ein angeregtes Plaudern durchströmt den Raum, es klingt, als habe man sich mindestens ein halbes Jahr nicht gesehen. Viele, langjährige Freundschaften sind in der Kantorei entstanden. Wir sind eine wirkliche Gemeinschaft, auch jenseits der Musik. Wir denken aneinander, nehmen Anteil. Das war gerade auch in der...
Kammerton W - 7. und letzter Teil
Vokalensemble Wohltorf
Singen ist das Schönste!! Das gilt nicht nur für manches Chormitglied, sondern auch für mich. So freut es mich besonders, dass es das Vokalensemble Wohltorf gibt, in dem ich als Chorleiterin meist nicht vor dem Chor stehe, sondern, selber singend, sozusagen vom 1. Pult aus, ein Teil dieses Ensembles bin. Anfänge, Übergänge, Schlüsse, Stellen, bei denen die Tempofindung wichtig ist, dirigiere ich, aber ein Großteil der musikalischen Führung geschieht mit der Stimme, mit Gestik und Mimik. Für die Ensemble-Mitglieder bedeutet das: Noch mehr Aufmerksamkeit. Hören, Spüren; selbstständig, mitverantwortlich. Das setzt absolute Sicherheit im Notentext voraus. Es ist ein anderer Level, auf dem dieser Kreis anfängt zu arbeiten. Kenntnis des Notentextes – ein Schritt, mit dem sich andere Chöre lange in den Proben besch...